Informationen
Interessantes > Das oostvoornse Meer

Das Oostvoornse Meer entstand 1966 durch die Schließung des Meerarmes Brielse Gat. Aus dem so entstandenen Oostvoornse Meer wurde bis 1969 Sand gefördert, zum Bau von Industrieanlagen und Hafen der Maasvlakte. An der Ostseite liegt der Brielse Maasdam (1952), an der Westseite der Brielse Gatdam (1966).
Nach einem einmaligen Einlass von 1,2 Millionen Kubikmeter Salzwasser aus dem Beerkanal im Jahre 1973, fing das Meer langsam zu versüßen an. 1997 war der Salzgehalt noch ein Drittel von dem des Nordseewassers. Entlang der Ufer sind Schotterdämme angelegt.
Nach einem einmaligen Einlass von 1,2 Millionen Kubikmeter Salzwasser aus dem Beerkanal im Jahre 1973, fing das Meer langsam zu versüßen an. 1997 war der Salzgehalt noch ein Drittel von dem des Nordseewassers. Entlang der Ufer sind Schotterdämme angelegt.
Allgemeine Daten
Oberfläche | 233 ha |
Volumen | 48,5 Millionen Kubikmeter |
Durchschnittliche Tiefe | 21 Meter |
Maximale Tiefe | 43 Meter |
Uferlänge | 10 Kilometer |
Das Oostvoornse Meer ist zwar Brackwasser, jedoch nimmt der Süßwassergehalt immer mehr zu. Das Hauptfutter der Forellen waren Garnelen. Diese sind jedoch durch die Versüßung verschwunden. Heutzutage fressen die Forellen hauptsächlich Heringe, die noch immer im Oostvoornse Meer vorkommen. Man spricht davon wieder Salzwasser einzulassen und Garnelen auszusetzten.
Hier werden hauptsachlich Regenbogenforellen ausgesetzt mit einer Länge von 40-45 Zentimeter. Die Regenbogenforellen können sich im Oostvoornse Meer nicht fortpflanzen. 1994 wurde eine Schonzeit eingeführt und das "catch and release" vorgeschrieben, da zu viele Fische entnommen wurden. Die Wachstumsrate der Forellen betrug ca. 2 cm pro Monat, ist aber mit der Versüßung zurückgegangen. Die größte bislang im Oostvoornse Meer gefangene Forelle hatte eine Länge von 103 cm, dies war 1997. Neben den Regenbogenforellen gibt es auch noch eine kleine Anzahl Bachforellen im Oostvoornse Meer.
Hier werden hauptsachlich Regenbogenforellen ausgesetzt mit einer Länge von 40-45 Zentimeter. Die Regenbogenforellen können sich im Oostvoornse Meer nicht fortpflanzen. 1994 wurde eine Schonzeit eingeführt und das "catch and release" vorgeschrieben, da zu viele Fische entnommen wurden. Die Wachstumsrate der Forellen betrug ca. 2 cm pro Monat, ist aber mit der Versüßung zurückgegangen. Die größte bislang im Oostvoornse Meer gefangene Forelle hatte eine Länge von 103 cm, dies war 1997. Neben den Regenbogenforellen gibt es auch noch eine kleine Anzahl Bachforellen im Oostvoornse Meer.
La Casa Blanca
In und um Oostvoorne gibt es verschiedene Unterkünfte. Eine ist mir sehr ans Herz gewachsen, und zwar die Pension "La Casa Blanca" der Familie Postma. Hier findet man zu einem fairen Preis eine schöne Bleibe bei angenehmen Gastgebern.
Angelladen
Avicentre Oostvoorne
Goudhoekweg 6-8
Telefon: 0181-482411
Goudhoekweg 6-8
Telefon: 0181-482411
Informationen
Federatie van hengelsportverenigingen Zuidwest Nederland
Valeriaan 24
5331 DA Kerkdriel
Telefon: 0162-680466
www.sportvisserijbelangen.nl
Valeriaan 24
5331 DA Kerkdriel
Telefon: 0162-680466
www.sportvisserijbelangen.nl